Baumuntersuchungsrichtlinien

Richtlinien für eingehende Untersuchungen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen

39,00  inkl. MwSt., zzgl. Versand
Versand erfolgt innerhalb von 1-2 Werktagen

2 vorrätig

ISBN: 978-3-940122-29-2Bibl.-Angaben: Ausgabe 2013; 42 Seiten, DIN A4 Broschüre Art.-Nr.: 10231301 Kategorie: Schlüsselwort:

Hintergrund und Inhalt des Regelwerks:

Keine anderen Pflanzen übernehmen in unserem Lebensraum so viele Aufgaben wie die Bäume. Sie verbessern mit ihren vielfältigen Funktionen als Straßenbegleitgrün inner- und außerorts, als Alleen sowie als Einzelbäume oder Baumgruppen an Wegen und auf Plätzen unseren Lebensraum. Durch verschiedene Umwelteinflüsse werden jedoch gerade Stadtbäume stark beansprucht und gefährdet. Dadurch können sie, z. B. durch abbrechende Äste oder durch ihr Umstürzen, zur Gefahr werden. Um die Verkehrssicherheit aufrecht zu erhalten und Schäden durch Bäume an Personen oder Sachen zu verhindern, sind regelmäßige Kontrollen notwendig. Die Verkehrssicherungspflicht unterliegt dabei dem Baumeigentümer. Die aktualisierten Baumkontrollrichtlinien gelten für alle Bäume, die aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht kontrolliert werden müssen und richtet sich an Kommunen, Kommunale Gebietskörperschaften und andere Baumeigentümer, Sachverständige, Baumpfleger, Ausführungsbetriebe, und Landschaftsarchitekten. Sie informieren über die wesentlichen Grundlagen des Themas (u. a. Rechtsprechung, Grundlagen zum „Lebewesen Baum“) und geben Hinweise und Empfehlungen zur Regelkontrolle (Art, Umfang, Ablauf, Maßnahmen, Häufigkeit für Regel- und Sonderfälle).

Details:

Geltungsbereich, Zweck / Normative Verweise / Rechtliche Rahmenbedingungen (Grundsätze zu Art und Umfang der Verkehrssicherungspflicht, Fachliche Konsequenzen) / Fachliche Grundlagen („Lebewesen Baum“, Entwicklungen, die die Verkehrssicherheit beeinträchtigen können) / Regelkontrollen und Eingehende Untersuchungen (Grundsätze: Vorhersehbare Ereignisse, Unvorhersehbare Ereignisse / Faktoren für die Häufigkeit von Regelkontrollen: Berechtigte Sicherheitserwartung des Verkehrs, Zustand des Baumes, Standort, Veränderungen des Baumumfeldes, Entwicklungsphase, Alter, Baumart / Regelkontrollen: Umgang mit Bäumen in der Jugendphase, Regelkontrollen in der Reife- und Alterungsphase, Umfang/Durchführung, Regel-Kontrollintervalle, Weiteres Vorgehen, Fachliche Eignung zur Durchführung von Regelkontrollen, Dokumentation) / Eingehende Untersuchungen / Zusatzkontrollen / Hinweise für den Schadensfall / Weitere Quellen und Literatur / Bezugsquellen / Normativer Anhang – Begriffsbestimmungen / Informativer Anhang – Beispiel-Kontrollblatt für Regelkontrollen eines Einzelbaumes, Beispiel-Kontrollblatt für Regelkontrollen von flächigen Baumbeständen.