-
Stadt. Grün. Spiel. Kunst. 3 × 89,00 €×
-
×
-
JAHRBUCH GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU 2024 5 × 17,80 €×
-
Taschenbuch Bau 2024 3 × 17,80 €×
-
×
-
Tagesbericht 4 × 7,85 €×
-
Rapportzettel 3 × 5,90 €×
-
Stundennachweise 3 × 5,90 €×
-
Bautagebuch 5 × 7,85 €×
-
Geschichte(n) der Beton-Pumpe 3 × 54,00 €×
-
Beton Kalender 2023 (2 Bände) 3 × 184,00 €×
-
Bauphysik-Kalender 2022 2 × 159,00 €×
-
Fachbericht Kunststoffsportböden 2 × 31,50 €×
-
Stahlbau Kalender 2022 2 × 159,00 €×
-
Mauerwerk-Kalender 2022 2 × 159,00 €×
-
Beton Kalender 2022 (2 Bände) 1 × 184,00 €×
-
Die Bauleiterpraxis 1 × 42,00 €×
-
Stahlbau Kalender 2021 1 × 149,00 €×
-
Beton Kalender 2021 (2 Bände) 1 × 174,00 €×
-
Beton Kalender 2020 (2 Bände) 1 × 174,00 €×
-
Baurechtspraxis 1 × 68,00 €×
-
Ökologisches Baustoff-Lexikon 1 × 68,00 €×
-
Ökologische Altbausanierung 1 × 52,00 €×
-
Gemeinsam bauen 1 × 24,80 €×
-
Statik im Erdbau 1 × 59,00 €×
-
Theorie und Praxis der Grundwasserabsenkung 1 × 49,90 €×
-
Fachbericht Winterdienst, 2016 1 × 31,50 €×
-
Holzbau-Taschenbuch 1 × 89,00 €×
-
Schwimmteichbau 1 × 123,00 €×
-
×
-
Stellenbeschreibung 2 × 7,77 €×
-
Sammelkarte 2 × 7,77 €×
-
NL PLUS inklusive ePaper 1 × 0,00 €×
-
Neue Landschaft - Studenten/Auszubildende1 × 0,00 €
-
NL PLUS inklusive ePaper 1 × 135,60 €×
-
Neue Landschaft 1 × 0,00 €×
-
Unsere Zutaten für ein perfektes Weihnachten 1 × 96,00 €×
-
Neue Landschaft 1 × 14,20 €×
-
39. Osnabrücker Baumpflegetage 2 × 42,00 €×
-
Restoration of Running Waters 1 × 96,00 €×
-
8. Fachtagung der Baumkontrolleure 3 × 34,00 €×
-
Mauerwerk Kalender 2023 2 × 159,00 €×
-
Bauphysik Kalender 2023 2 × 159,00 €×
-
Stahlbau Kalender 2023 2 × 159,00 €×
-
Handbuch LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 2023 4 × 17,00 €×
-
Naturpädagogik und Umweltbildung 1 × 44,00 €×
-
Handbuch Carbonbeton 2 × 109,00 €×
-
Tagungsband 38. Osnabrücker Baumpflegetage 1 × 42,00 €×
-
7. Fachtagung der Baumkontrolleure 2 × 34,00 €×
-
Geschichte des Stadtgrüns Band IV 1 × 17,00 €×
-
Von der Stadtgärtnerei zum Grünflächenamt 1 × 13,00 €×
-
Geschichte des Stadtgrüns Band V 1 × 17,00 €×
-
×
-
×
-
GaLaBau 4.0 2 × 89,00 €×
-
×
-
Die Bauleiterschule 1 × 36,00 €×
-
Bauleitung in der TGA 1 × 39,00 €×
-
Der Architekt als Baumanager 1 × 78,00 €×
-
Straßenbegleitgrün 1 × 76,00 €×
-
Preis- und Massenermittlung 2 × 7,77 €×
-
Niederschrift 2 × 7,77 €×
-
Material- u. Maschinenanforderung 2 × 5,90 €×
-
Massenzusammenstellung 2 × 7,77 €×
-
Maschinen-Tagesbericht 2 × 5,90 €×
-
Lieferschein 2 × 5,83 €×
-
Leistungsauswertung 2 × 7,77 €×
-
Fahrzeug-Tagesbericht 2 × 5,90 €×
-
Fahrzeug - Maschinen - Gerätekalkulation 2 × 7,77 €×
-
Bauzeitenplan / Geräteeinsatzplan 2 × 7,77 €×
-
Baustellenvorbesprechung GaLaBau 1 × 8,78 €×
-
Baustellenvorbesprechung 2 × 8,78 €×
-
Baustelleneinrichtung 2 × 7,77 €×
-
Musterformulare 1 × 0,00 €×
-
SUG PLUS inklusive ePaper 1 × 0,00 €×
-
SUG PLUS inklusive ePaper 1 × 133,80 €×
-
Stadt + Grün 1 × 0,00 €×
-
Ein gutes Gespann 1 × 95,20 €×
-
Stadt + Grün 1 × 13,95 €×
-
×
-
Fachbericht: Leistungskatalog für die Erarbeitung Gartendenkmalpflegerischer Zielplanungen 3 × 31,50 €×
-
Handbuch LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 2021/2022 2 × 17,00 €×
-
Das Kombipaket für erfolgreichen Schwimmteichbau 3 × 160,00 €×
-
TL-Baumschulpflanzen 2020 2 × 39,00 €×
-
Fachbericht Bienenweide 2 × 31,50 €×
-
Renaturierung von Fließgewässern 1 × 88,00 €×
-
Baumpflege heute 2 × 82,00 €×
-
Organisation im Landschaftsbau 1 × 72,00 €×
-
Handbuch LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 2020/2021 2 × 17,00 €×
-
×
-
Tagungsband 37. Osnabrücker Baumpflegetage 2 × 38,00 €×
-
Handbuch LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 2019/2020 2 × 17,00 €×
-
Klimagerechte Landschaftsarchitektur 3 × 98,00 €×
-
RL Begrünbare Flächenbefestigungen, 2018 3 × 39,00 €×
-
Tagungsband 36. Osnabrücker Baumpflegetage 2 × 38,00 €×
-
Handbuch LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 2018/2019 2 × 17,00 €×
-
Musterbauvertrag, 2018 2 × 31,50 €×
-
Fassadenbegrünungsrichtlinie, 2018 2 × 39,00 €×
-
Parkpflegemanagement - Ansichtsexemplar 1 × 60,20 €×
-
Fachbericht Artenschutz 1 × 31,50 €×
-
6. Fachtagung der Baumkontrolleure 1 × 34,00 €×
-
Holz und Holzprodukte im GaLaBau 2 × 34,00 €×
-
Freiflächenmanagement 2019 3 × 34,00 €×
-
Visuelle Baumkontrolle 2 × 32,00 €×
-
5. Fachtagung der Baumkontrolleure 1 × 34,00 €×
-
4. Fachtagung der Baumkontrolleure 1 × 34,00 €×
-
Tagungsband 35. Osnabrücker Baumpflegetage 1 × 38,00 €×
-
2. Fachtagung der Baumkontrolleure 1 × 34,00 €×
-
Manual of Tree Statics and Tree Inspection 1 × 112,00 €×
-
Tagungsband 34. Osnabrücker Baumpflegetage 1 × 38,00 €×
-
Sträucher 1 × 188,00 €×
-
1. Fachtagung der Baumkontrolleure 1 × 34,00 €×
-
European Tree Worker (engl./dt./poln.) 1 × 56,00 €×
-
Tagungsband 33. Osnabrücker Baumpflegetage 1 × 38,00 €×
-
Laubbäume 1 × 146,00 €×
-
Empfehlungen für Baumpflanzungen - Teil 1 2 × 34,00 €×
-
Leitfaden Nachhaltige Freianlagen 2018 3 × 55,00 €×
-
Bildqualitätskatalog Freianlagen - BK FREI 1 × 115,00 €×
-
×
-
Handbuch LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 2017/2018 1 × 17,00 €×
-
Rooftop Bars 2 × 60,00 €×
-
Handbuch LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 2016/2017 1 × 17,00 €×
-
Parkpflegemanagement 2 × 86,00 €×
-
Handbuch LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 2015/2016 1 × 17,00 €×
-
Gütebestimmungen für Stauden 2 × 39,00 €×
-
Richtlinien für die Planung, Installation und Instandhaltung von Bewässerungsanlagen in Vegetationsflächen 2 × 39,00 €×
-
Handbuch LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 2014/2015 1 × 17,00 €×
-
Fachbericht Staudenverwendung im öffentlichen Grün - Staudenmischpflanzungen für trockene Freiflächen 3 × 31,50 €×
-
×
-
Handbuch LANDSCHAFTSARCHITEKTEN 2013/2014 1 × 17,00 €×
-
Pflanzen statt Beton 2 × 98,00 €×
-
Empfehlungen für Baumpflanzungen - Teil 2 2 × 34,00 €×
-
Golfplatzbaurichtlinie 2 × 39,00 €×
-
Golfanlagen als Teil der Kulturlandschaft 1 × 31,50 €×
-
Pflege historischer Gärten 2 × 31,50 €×
-
Technische Lieferbedingungen Fertigrasen, 2016 2 × 39,00 €×
-
Innenraumbegrünungsrichtlinien 1 × 39,00 €×
-
ZTV-Großbaumverpflanzung 1 × 39,00 €×
-
×
-
Das Kompendium der Gehölze 2 × 399,00 €×
-
×
-
Der GaLaBau in Kommentaren - Ansichtsexemplar 1 × 14,00 €×
-
Laubgehölze 1 × 20,00 €×
-
Kosten senken mit KOPF - Ansichtsexemplar 1 × 73,50 €×
-
VOB-Briefe im GaLaBau - Ansichtsexemplar 1 × 7,00 €×
-
Pflanze als Baustoff - Ansichtsexemplar 1 × 21,00 €×
-
Weiden in der Praxis - Ansichtsexemplar 1 × 14,70 €×
-
×
-
RSM Rasen 2023 1 × 39,00 €×
-
×
-
×
-
ZTV-Wegebau 1 × 39,00 €×
-
Fachbericht Tierfriedhöfe 1 × 31,50 €×
-
Baumwolltasche 1 × 3,90 €×
-
Sammelschuber - Garten- und Freizeitmarkt 1 × 10,00 €×
-
Sammelschuber - Neue Landschaft 1 × 10,00 €×
-
Sammelschuber - Stadt + Grün 1 × 10,00 €×
-
Regenschirm 1 × 24,10 €×
-
×
-
The Neuroeconomic View on Trust 1 × 42,00 €×
-
×
-
×
-
Schöne Gärten - einst und heute 2023 1 × 25,90 €×
-
Schöne Gärten - einst und heute 2022 1 × 25,90 €×

Kosten senken mit KOPF
Kybernetische Organisation, Planung und Führung
105,00 € inkl. MwSt., zzgl. Versand
Versand erfolgt innerhalb von 1-2 Werktagen
inkl. 7 % MwSt.
Mit der heute verbreiteten Art von Projektmanagement werden ständig Kosten und Termine überschritten. Ein Drittel der Arbeitstunden werden bezahlt, ohne dass die Unternehmen dafür Geld einnehmen. Sie werden durch Warten, Umständlichkeiten und Mängelbeseitigungen verschwendet. In der Praxis mit dem KOPF-System sind die Bauzeiten um ein Drittel kürzer und die Projektkosten um 15 Prozent niedriger als üblich. Die Produktivität in den Büros und Betrieben kann um 30 Prozent verbessert werden. Firmen, die bei niedrigen Preisen Verluste machen, können innerhalb eines Jahres schwarze Zahlen schreiben. Durch die zunehmende Komplexität des Geschehens ist das jetzige Wissen zum Projektmanagement nutzlos geworden. Die Lösung, die Grote beschreibt, liegt in der gekonnten Umsetzung moderner Komplexitätswissenschaft durch den Menschen – nicht in mehr Mathematik. Vor allem muss alle Intelligenz und Kreativität in den Köpfen der Mitarbeiter für den Geschäftserfolg wirksam gemacht werden. In diesem Buch werden die jüngsten Erfolge mit KOPF und aktuelle Forschungsergebnisse anhand praktischer Beispiele auf eine spannende Weise dargelegt. Aus dem Inhalt
|
![]() | Dipl.-Ing. Heinz Grote Dipl.-Ing. Heinz Grote, geb. 1928, arbeitet seit 1959 selbständig als Bauingenieur und Architekt. Dabei konzentriert er sich auf die kosten- und termingenaue Steuerung der Planungs- und Bauprozesse und auf die Verbesserung der Arbeitsproduktivität. 1972 führte er die Baukybernetik in die Praxis ein und kreierte 1975 das KOPF-System. Seit 1986 wirkt er parallel zu seiner praktischen Tätigkeit in Lehre und Forschung sowie als Autor von Vorträgen, Artikeln und Fachbüchern. |