Nachhaltigkeitsmarketing im Garten- und Landschaftsbau

51,00  inkl. MwSt., zzgl. Versand
Versand erfolgt innerhalb von 1-2 Werktagen

97 vorrätig

ISBN: 978-3-87617-167-8Bibl.-Angaben: 1.Auflage 2022, 116 Seiten, 9 Abbildungen, 4 Tabellen, Softcover Art.-Nr.: 1167 Kategorie: Schlüsselworte: , , ,

In nahezu allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens, haben sich Sachverhalte und Rahmenbedingungen durchgesetzt, die Nachhaltigkeitsthemen betreffen.

Nachhaltigkeit rückt damit in der Gesellschaft in den Vordergrund und ist auf dem Weg zur Selbstverständlichkeit.

Auch für den Garten und Landschaftsbau.

Die Notwendigkeit für einen Anpassungs- und Veränderungsprozess wird immer aktueller, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Dieser Prozess bietet aber auch einige Vorteile, die nicht zuletzt aus dem positiven Image des Garten- und Landschaftsbaus mit Blick auf die Klimadebatte resultieren.

Um sich diese Vorteile zu eigen zu machen, sollten die Betriebe Aspekte der Nachhaltigkeitsdebatte in ihr Marketing integrieren: den Markt für Nachhaltigkeit verstehen, Ziele und Strategien formulieren und in konkrete Maßnahmen umsetzen.

Das Buch skizziert praxisnah die Grundlagen des Nachhaltigkeitsmarketings und deren Umsetzung in praktischen Handlungsempfehlungen

 

Aus dem Inhalt

1.Nachhaltigkeit – eine Einordnung
2.Markt für Nachhaltigkeit
3.Nachhaltigkeitsmarketing
3.1 Unternehmensziele und Nachhaltigkeit
3.2 Strategisches Nachhaltigkeitsmarketing
3.3 Marketingpolitik
4.Marketingkonzept für einen beispielhaften Betrieb
4.1 Grundlagen des Betriebs
4.2 Heutige Position des Beispielbetriebs
4.3 Vision und Mission des Beispielbetriebs
4.4 Ziele des Beispielbetriebs
4.5 Strategie des Beispielbetriebs
4.6 Implementierung des Konzeptes im Beispielbetrieb

Jorit May
Moriz Halbmeier
Oliver Meyer
Prof. Heiko Meinen