Organisation im Landschaftsbau
72,00 € inkl. MwSt., zzgl. Versand
Versand erfolgt innerhalb von 1-2 Werktagen
inkl. 7 % MwSt.
21 vorrätig
Erfolgreiche Organisation im Landschaftsbau
Projekte erfolgreich und rechtssicher zu steuern ist eine zentrale unternehmerische Herausforderung. Angefangen bei den Organisationsgrundsätzen über die kosten-nutzen-orientierte Kalkulation, planvolle Strukturierung der Arbeitsabläufe bis hin zur gewissenhaften Einhaltung der umfangreichen Rechtsvorschriften – eine optimierte Organisation ist unumgänglich. In der Neuerscheinung Organisation im Landschaftsbau nimmt sich das erfolgreiche Autorenteam diesen Themen an. Für den Landschaftsbau werden Betriebsorganisation, Baurecht, Vertragsgestaltung und Projektsteuerung detailliert und anwendungsorientiert besprochen. Das Buch bietet allen Verantwortungsträgern des Landschaftsbau einen Leitfaden zur Optimierung ihrer Betriebsabläufe.
Aus dem Inhalt:
- Einführung – Organisationsgrundsätze
- Baurecht
- Verantwortung der Vertragsgestaltung
- Projektsteuerung – Ablauforganisation
- Bauakte als Organisations-Leitsysteme
- Fremdvertrag – Formulare und Schriftverkehr bei Vertragsgestaltung durch den Arbeitgeber
![]() | Dr. Mark Wietersheim Seit 1996 als Anwalt zugelassen. Berater für Unternehmen und Privatleute, Auftraggeber und Auftragnehmer bei der Durchführung von Bauvorhaben. Neun Jahre Syndikus-Anwalt bei der Deutschen Bahn AG. Seit Februar 2009 Geschäftsführer des forum vergabe e. V. |
![]() | Prof. Alfred Niesel Professor em. an der FH Osnabrück. Fächer: Bau- und Vegetationstechnik, Sportplatzbau, Baubetrieb des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus. Aktivitäten im Normungswesen, Elektronische Kalkulation. Ausschreibungswesen usw.. Autor zahlreicher Standardwerke für den GaLaBau. Langjähriger Schriftleiter der Fachzeitschrift NEUE LANDSCHAFT. |
![]() | Prof. Martin Thieme-Hack Fachliche Schwerpunkte: Vergabe- und Vertragsrecht, Auftragsabwicklung im Baubetrieb, Sachverständigenwesen, Grünflächenmanagement. Beratendes Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift NEUE LANDSCHAFT. |